QM-Fachtagung in Wildbad Kreuth 2012
"Zur Vielschichtigkeit der Qualitätsdiskussion im schulischen Bildungswesen - Notwendigkeit, Wirksamkeit, Nachhaltigkeit"
Workshopreihe 1
WS A: "Ländererfahrungen auf dem Weg zur eigenverantwortlichen Schule - welchen Beitrag leisten QM_Systeme?"
Reinhard Schulz, IQSH-Landesseminar Berufliche Bildung, Kronshagen, Schleswig-Holstein; Holger Esch, Gottlieb-Daimler-Schule 1, Sindelfingen, Baden-Württemberg; Joachim Maiß, Multi-Media Berufsbildende Schulen, Hannover/Viola Maßmann, Kultusministerium, Hannover, Niedersachsen;
Moderation: Hans Schmid, Pädagogisches Institut der Stadt Nürnberg
Die Begriffe Eigenverantwortung, Rechenschaftslegung und Qualitätsmanagement stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang. Viele Länder sind auf dem Weg mit Projekten zur Stärkung der Eigenverantwortung von Schulen. Die Länder haben unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und zu unterschiedlichen Zeitpunkten begonnen.
Der Workshop griff Erfahrungen aus drei Ländern auf und stellte diese in einen Zusammenhang zur Bedeutung systematischer Qualitätsarbeit.
Moderation: Hans Schmid, Pädagogisches Institut der Stadt Nürnberg
Die Begriffe Eigenverantwortung, Rechenschaftslegung und Qualitätsmanagement stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang. Viele Länder sind auf dem Weg mit Projekten zur Stärkung der Eigenverantwortung von Schulen. Die Länder haben unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und zu unterschiedlichen Zeitpunkten begonnen.
Der Workshop griff Erfahrungen aus drei Ländern auf und stellte diese in einen Zusammenhang zur Bedeutung systematischer Qualitätsarbeit.
WS B: "Effekte von Qualitätsmanagementsystemen auf berufliche Schulen am Beispiel des Konzepts OES"
Susanne Thimet, Kultusministerium, Stuttgart, Baden-Württemberg; Prof. Hermann Ebner, Univ. Mannheim, Baden-Württemberg;
Moderation: Ingo Mayer, ISB
Was bewirkt QM-Arbeit an einer beruflichen Schule? Kommen die Effekte bei Lehrkräften und Schülern an? Sind Effekte von außen erkennbar? Lohnt sich der Ressourcenaufwand? Diese und ähnliche Fragen werden regelmäßig gestellt, wenn QM-Systeme an Schulen implementiert werden sollen. Baden-Württemberg arbeitet seit mehreren Jahren mit dem QM-System OES (Operativ Eigenständige Schule).
Im Workshop wurde die Zweckmäßigkeit evidenzbasierter Entscheidungen in der Bildungspolitik und Bildungsadministration herausgestellt, es wurden konzeptuelle und methodische Herausforderungen skizziert, die sich im Zusammenhang mit der Evaluation von Qualitätsmanagement im Schulbereich zeigen. Zudem wurde die Vorgehensweise bei der Wirkungsanalyse vorgestellt, die der Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Universität Mannheim im Auftrag des Kultusministeriums Baden-Württemberg durchführt.
Moderation: Ingo Mayer, ISB
Was bewirkt QM-Arbeit an einer beruflichen Schule? Kommen die Effekte bei Lehrkräften und Schülern an? Sind Effekte von außen erkennbar? Lohnt sich der Ressourcenaufwand? Diese und ähnliche Fragen werden regelmäßig gestellt, wenn QM-Systeme an Schulen implementiert werden sollen. Baden-Württemberg arbeitet seit mehreren Jahren mit dem QM-System OES (Operativ Eigenständige Schule).
Im Workshop wurde die Zweckmäßigkeit evidenzbasierter Entscheidungen in der Bildungspolitik und Bildungsadministration herausgestellt, es wurden konzeptuelle und methodische Herausforderungen skizziert, die sich im Zusammenhang mit der Evaluation von Qualitätsmanagement im Schulbereich zeigen. Zudem wurde die Vorgehensweise bei der Wirkungsanalyse vorgestellt, die der Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Universität Mannheim im Auftrag des Kultusministeriums Baden-Württemberg durchführt.
WS C: "Q2E, QmbS, OES, QIBB - Systemvielfalt unter gemeinsamer Philosophie"
Marlies Kennerknecht, ISB, München, Bayern; Sabine Kurz, Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit, Bremen; Sandra Winterhalter, Kultusministerium, Stuttgart, Baden-Württemberg; Dr. Franz Gramlinger, ARQA-VET, Wien, Österreich;
Moderation: Alexander Fähnrich,Rheinland-Pfalz
Die Mehrheit der Bundesländer hat sich im Bereich der beruflichen Schulen inzwischen einem konkreten Qualitätsmanagement zugewandt.
Aktuell arbeiten die Länder mit EFQM, ISO, OES, Q2E, QmbS. In Österreich arbeiten die beruflichen Schulen mit QIBB.
Im Workshop wurden die verschiedenen Systeme von entsprechenden Systemvertretern vorgestellt. Vor- und Nachteile der Systeme, aber auch deren Schnittmengen sowie systemübergreifende Kooperationsfelder wurden in der Diskussion herausgearbeitet und sichtbar gemacht.
Moderation: Alexander Fähnrich,Rheinland-Pfalz
Die Mehrheit der Bundesländer hat sich im Bereich der beruflichen Schulen inzwischen einem konkreten Qualitätsmanagement zugewandt.
Aktuell arbeiten die Länder mit EFQM, ISO, OES, Q2E, QmbS. In Österreich arbeiten die beruflichen Schulen mit QIBB.
Im Workshop wurden die verschiedenen Systeme von entsprechenden Systemvertretern vorgestellt. Vor- und Nachteile der Systeme, aber auch deren Schnittmengen sowie systemübergreifende Kooperationsfelder wurden in der Diskussion herausgearbeitet und sichtbar gemacht.
WS D: "Qualität in Schulen - Welchen Beitrag leisten QM-Systeme"
Claudia Galetzka, Max-Eyth-Schule, Alsfeld, Hessen; Helmut Ittner, Schulzentrum des Sekundarbereiches II am Rübekamp, Bremen; Renatus Döring, Berufsbildende Schulen, Einbeck, Niedersachsen;
Moderation: Gisela Stautner, ISB
Schulische Qualität speist sich aus verschiedenen Quellen. Aus dem Blickwinkel erfahrener Schulleiter/innen wurden die Erfahrungen, die Herausforderungen und die Effekte einer mehrjährigen Arbeit mit QM-Systemen erörtert. Interessant war hier die Diskussion bezüglich der zusätzlichen Potenziale, die durch die Zusammenführung der bisherigen Einzelaktionen in ein QM-System sichtbar werden. Die Referenten/innen betonten typische innerschulische Problemstellungen und identifizierten notwendige Entwicklungsschritte.
Moderation: Gisela Stautner, ISB
Schulische Qualität speist sich aus verschiedenen Quellen. Aus dem Blickwinkel erfahrener Schulleiter/innen wurden die Erfahrungen, die Herausforderungen und die Effekte einer mehrjährigen Arbeit mit QM-Systemen erörtert. Interessant war hier die Diskussion bezüglich der zusätzlichen Potenziale, die durch die Zusammenführung der bisherigen Einzelaktionen in ein QM-System sichtbar werden. Die Referenten/innen betonten typische innerschulische Problemstellungen und identifizierten notwendige Entwicklungsschritte.
"Employability - Gesundheit - Erfolg"
Workshopreihe 2
WS E: "Das Europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET) und das baden-württembergische Projekt "Eurolevel""
Dr. Thilo Lang, Kultusministerium, Stuttgart, Baden-Württemberg;
Moderation: Thomas Hochleitner, ISB
Schulische Qualität speist sich aus verschiedenen Quellen. Aus dem Blickwinkel erfahrener Schulleiter/innen wurden die Erfahrungen, die Herausforderungen und die Effekte einer mehrjährigen Arbeit mit QM-Systemen erörtert. Interessant war hier die Diskussion bezüglich der zusätzlichen Potenziale, die durch die Zusammenführung der bisherigen Einzelaktionen in ein QM-System sichtbar werden. Die Referenten/innen betonten typische innerschulische Problemstellungen und identifizieren notwendige Entwicklungsschritte.
Moderation: Thomas Hochleitner, ISB
Schulische Qualität speist sich aus verschiedenen Quellen. Aus dem Blickwinkel erfahrener Schulleiter/innen wurden die Erfahrungen, die Herausforderungen und die Effekte einer mehrjährigen Arbeit mit QM-Systemen erörtert. Interessant war hier die Diskussion bezüglich der zusätzlichen Potenziale, die durch die Zusammenführung der bisherigen Einzelaktionen in ein QM-System sichtbar werden. Die Referenten/innen betonten typische innerschulische Problemstellungen und identifizieren notwendige Entwicklungsschritte.
WS F: "Verstetigung von QM-Arbeit - Erfahrungen und Lösungsansätze aus der QmbS-Beratung in Bayern"
Pankraz Männlein, Thomas Schock, Dr. Martin Brunnhuber, QmbS-Berater, Bayern;
Moderation: Dr. Bernd Schaal (ISB)
Erfahrene QmbS-Berater stellten erste konzeptionelle Überlegungen vor, wie ein wirksames Nachhaltigkeitskonzept für eine systematische schulische QM-Arbeit aussehen könnte. Interessant auch vor dem Hintergrund einer geplanten Wirkungsevaluation von QmbS.
Moderation: Dr. Bernd Schaal (ISB)
Erfahrene QmbS-Berater stellten erste konzeptionelle Überlegungen vor, wie ein wirksames Nachhaltigkeitskonzept für eine systematische schulische QM-Arbeit aussehen könnte. Interessant auch vor dem Hintergrund einer geplanten Wirkungsevaluation von QmbS.
WS G: "Leistet Zertifizierung einen Beitrag zur Nachhaltigkeit schulischer Qualitätsarbeit?"
Helmut Ittner, Schulzentrum des Sekundarbereiches II am Rübekamp, Bremen;
Kirsten Lemke, Berufsbildungszentrum, Schleswig, Schleswig-Holstein; Andreas Heinrich, Ministerium für Bildung, Saarbrücken, Saarland;
Moderation: Reinhard Rolvering (ISB)
Die verschiedenen QM-Systeme sehen in unterschiedlicher Weise die Möglichkeit einer Zertifizierung vor (z.B. Q2E oder ISO), im Zusammenhang mit der Verwendung von Bildungsgutscheinen wird auch über eine AZWV-Zertifizierung von Schulen nachgedacht.
Im Workshop präsentierten Vertreter von Q2E-zertifizierten, AZWV-zertifizierten und ISO-zertifizierten Schulen ihre Erfahrungen. Es wurde darüber diskutiert, ob die regelmäßige Auffrischung der Zertifizierungen positive Effekte auf eine nachhaltige schulische QM-Arbeit hat.
Moderation: Reinhard Rolvering (ISB)
Die verschiedenen QM-Systeme sehen in unterschiedlicher Weise die Möglichkeit einer Zertifizierung vor (z.B. Q2E oder ISO), im Zusammenhang mit der Verwendung von Bildungsgutscheinen wird auch über eine AZWV-Zertifizierung von Schulen nachgedacht.
Im Workshop präsentierten Vertreter von Q2E-zertifizierten, AZWV-zertifizierten und ISO-zertifizierten Schulen ihre Erfahrungen. Es wurde darüber diskutiert, ob die regelmäßige Auffrischung der Zertifizierungen positive Effekte auf eine nachhaltige schulische QM-Arbeit hat.
WS H: "Verstetigung von QM-Arbeit - Herausforderung an schulische Führungskräfte"
Manfred Derflinger, Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Steyr, Österreich; Carlo Dirschedl, Staatliche Berufsschule, Altötting, Bayern; Claudia Romer, Staatl. Berufsschule, Wasserburg a. Inn, Bayern;
Moderation: Gisela Stautner, ISB
Innerschulische QM-Arbeit nachhaltig gestalten. Eine klassische Führungsaufgabe. Erfahrene Schulleitungen präsentierten ihre Maßnahmen bzw. Lösungsansätze und benannten notwendige Unterstützungsbedarfe.
Moderation: Gisela Stautner, ISB
Innerschulische QM-Arbeit nachhaltig gestalten. Eine klassische Führungsaufgabe. Erfahrene Schulleitungen präsentierten ihre Maßnahmen bzw. Lösungsansätze und benannten notwendige Unterstützungsbedarfe.
"Bedeutung einer Zertifizierung für die Entwicklung der Beruflichen Schulzentren zu regionalen Kompetenzzentren für berufliche Bildung"
"AZAV-Zertifizierung öffentlicher Schulen - Sachstand und neue Entwicklungen, Handlungsempfehlungen aus der Sicht der Anerkennungsstelle"
"Qualitätsmanagement als Katalysator der Schulentwicklung: Wünsche, Wirklichkeiten und Stellschraube"
